Wir sind für Sie da!
Sie fühlen sich bedroht?
Sie sind von Gewalt betroffen?
Sie haben Angst um sich und Ihre Kinder?
Dann rufen Sie uns an! 0800/222 555
Wir sind rund um die Uhr für Sie da:
kostenlos – anonym – vertraulich
Wir bieten zusätzlich Onlineberatung an. Wir sind täglich von 18.00 - 22.00 Uhr erreichbar unter http://www.haltdergewalt.at. Hier können Sie in Ruhe Ihre Situation schildern und wir suchen gemeinsam nach Lösungen!
Wenn Sie gerade akut von Gewalt betroffen sind, rufen Sie die Polizei!
Fragen und Antworten
Was sind erste Anzeichen von Gewalt in der Beziehung?
- Ihr Partner verbietet es Ihnen, arbeiten zu gehen?
- Ihr Partner ist extrem eifersüchtig und kontrolliert ihr Handy?
- Ihr Partner beschimpft und schubst Sie?
Sie wissen nicht genau, ob Sie betroffen sind? Rufen Sie uns an und wir sprechen darüber!
Ich bin von Gewalt betroffen – was kann ich tun?
Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie von Gewalt betroffen sind. Wir wissen, dass es oft schwerfällt und viel Mut erfordert, das Schweigen zu durchbrechen. Doch je früher Sie Hilfe suchen, desto besser.
Rufen Sie uns an! 0800/222 555
Wir sind rund um die Uhr für Sie da:
kostenlos – anonym – vertraulich
Das Gesetz schützt alle Gewaltopfer und stellt klar: Jede Form von Gewaltanwendung ist verboten!
Ich kenne eine Frau, die von Gewalt betroffen ist – was kann ich tun?
Ermutigen Sie die Betroffene, erste Schritte gegen die Gewalt zu setzen. Unternehmen Sie jedoch nichts ohne Wissen oder Zustimmung der betroffenen Person. Zu Ihrer eigenen Entlastung und zur Orientierung können Sie sich in einer Frauenberatungsstelle oder bei der Frauenhelpline selbst Unterstützung holen.
Ermutigen Sie die Betroffene, Hilfe anzunehmen und geben Sie Kontaktdaten von Frauenberatungsstellen und Frauenhäusern. Wenn Sie möchten, begleiten Sie die Betroffene zu einem Gespräch dorthin.
Sie möchten über Ihre Situation sprechen? Rufen sie uns an, wir sind für Sie da!
Welche Formen von Gewalt gibt es?
Gewalt kann vielfältige Formen annehmen:
- Körperliche Gewalt: z.B. Treten, Stoßen, Schlagen, Würgen
- Psychische Gewalt: z.B. Beleidigung und Demütigung, ständige Abwertung, Missachtung
- Sexualisierte Gewalt: z.B. sexuelle Belästigung und Nötigung, Vergewaltigung, sowie alle sexuellen Handlungen gegen den eigenen Willen
- Ökonomische Gewalt: z.B. Verweigerung des Zugangs zu Geld, Verbot zu arbeiten, Verbot eines eigenen Bankkontos
- Belästigung und Stalking: z.B. häufige und unerwünschte Anrufe, SMS, Briefe oder E-Mails, ständiges Beobachten und Verfolgen, anhaltende Beschimpfung und Bedrohung
- Cyber-Gewalt: z.B. Standortüberwachung, Hass-Kommentare auf Social Media, Identitätsdiebstahl durch Fake-Profile.
Sie wissen nicht genau, ob Sie betroffen sind? Rufen Sie uns an und wir sprechen darüber!
Welche Rechte haben Opfer von Gewalt?
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Gewaltschutzgesetz und zu den Rechten, die Opfer von Gewalt haben.
Sie wissen nicht genau, ob Sie betroffen sind? Rufen Sie uns an und wir sprechen darüber!
Was wird unter Stalking verstanden?
Stalking bedeutet, dass man von einer anderen Person verfolgt und/oder belästigt wird. Eine andere Bezeichnung dafür ist beharrliche Verfolgung.
Beispiele für Stalking sind:
- wiederholte Verfolgung
- Belästigung durch Anrufe, Textnachrichten, Social Media oder auf andere Weise
- Bestellungen unter Verwendung der Daten einer Person
Sie wissen nicht genau, ob Sie betroffen sind? Rufen Sie uns an und wir sprechen darüber!
Was ist ein Frauenhaus?
Wenn Sie zu Hause nicht mehr sicher sind, haben Sie auch die Möglichkeit, vorübergehend in einem Frauenhaus Schutz zu suchen.
Sie möchten über Ihre Situation sprechen? Rufen sie uns an, wir sind für Sie da!
Wichtige Adressen und Telefonnummern
Polizei: 133
Euronotruf: 112
SMS Polizei: 0800 | 133 133
(auch Notruf für Gehörlose)
Rettung: 144
Häusliche Gewalt ist kein privates Problem.
Das Gesetz schützt alle Gewaltopfer und stellt klar: Jede Form von Gewaltanwendung ist verboten!