Fachspezifische
Informationsarbeit/Öffentlichkeitsarbeit
Die Nummer 0800/222
555 sollte wie alle anderen Notrufnummern in jedem Haushalt und in jeder
wichtigen Einrichtung aufliegen!
Um dieses Ziel zu
erreichen, ist gezielte Öffentlichkeitsarbeit erforderlich. Mit dem
Budget für die Öffentlichkeitsarbeit 2003 haben wir versucht,
möglichst viele Zielgruppen zu erreichen. Dieses Jahr konnte die
Frauenhelpline durch verstärkte Medienaktivitäten größere
Aufmerksamkeit erreichen. Einerseits durch den Film "Auswege",
der vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser initiiert
wurde (Drehbuch: Barbara Albert, Regie: Nina Kusturica) und andererseits
durch einen neuen TV-und Hörfunkspot für die Frauenhelpline.
Film "Auswege":
Die Frauenhelpline kommt im Film mehrmals vor und scheint auch im Nachspann
auf. Der Film "Auswege" wurde heuer im Frühjahr beim Filmfestival
Diagonale in Graz gezeigt und lief ab 16. Oktober 2003 auch in Kinos in
ganz Österreich. "Auswege" wird im kommenden Jahr als einziger
österreichischer Film bei der Berlinale gezeigt werden. Der TV-Spot
für die Frauenhelpline wurde vor dem Screening des Filmes präsentiert:
14 mal in der Zeit vom 16. bis 30. Oktober im Filmcasino in Wien, und
in den Bundesländern vor allem in der Zeit der internationalen Kampagne
"16 Tage gegen Gewalt an Frauen":
25. November 2003 in Vöcklabruck OÖ
25. November 2003 in St. Pölten NÖ
26. November 2003 in Bregenz Vorarlberg
27. November 2003 in Innsbruck Tirol
27. November 2003 in Gmunden OÖ
9. Dezember 2003 in Mistelbach NÖ
10. Dezember 2003 in Linz OÖ
TV- und Hörfunkspot:
Mit einem für die Frauenhelpline entwickelten TV- und Hörfunkspot,
der kostenlos an mehreren Tagen im Sommer im ORF ausgestrahlt wurde, konnte
die Nummer 0800/222 555 österreichweit bekannter werden. Auch die
ORF-Landesstudios zeigten großes Interesse und strahlten den TV-Spot
mehrfach kostenlos aus. Die Fernsehsender RTL und RTL-Plus sowie der regionale
Kabelsender Steiermark eins sendeten den TV-Spot ebenfalls unentgeltlich.
ATV-Plus zeigte ihn unmittelbar vor Weihnachten. Der TV-Spot kann auch
auf der Homepage der Frauenhelpline frauenhelpline@aoef.at
angesehen werden.
Sendetermine im ORF
und ATV-Plus:
ORF: jeweils in ORF-2 um 18.59
9. Juni bis einschließlich 15. Juni 2003
28. August, 29. August und 30. August 2003
ATV-Plus:
Bei ATV-Plus wurde der Spot einmal täglich von 6. Dezember bis einschließlich
28. Dezember 2003 zu unterschiedlichen Tageszeiten ausgestrahlt. Für
diese Schaltungen zahlten wir einen Sozialtarif mit 40% Ermäßigung.
Sendezeiten in den
Bundesländern:
Kabelsender Steiermark eins:
7. November 2003 stündlich
13. November 2003 stündlich
ORF-Landesstudio Salzburg: vor der Sendung Salzburg heute um 18.58
24. November und 26. November 2003
15. Dezember, 21. Dezember, 24. Dezember, 26. Dezember 2003
ORF-Landesstudio Burgenland: vor der Sendung Burgenland heute um
18.58
10. Oktober, 11. Oktober, 12. Oktober, 19. Oktober, 19. Oktober, 25. Oktober,
26. Oktober, 1. November, 2. November, 3. November 2003.
ORF-Landesstudio Steiermark
1. Dezember, 2. Dezember, 7. Dezember 2003 und an weiteren 7 Tagen im
Dezember.
Die Landesstudios Tirol, Oberösterreich, Vorarlberg und Kärnten
haben den Spot ebenfalls ausgestrahlt, konnten uns aber keine genauen
Daten bekanntgeben.
Die AnruferInnen aus diesen Bundesländern haben uns jedoch mitgeteilt,
dass
sie die Nummer im Fernsehen gesehen haben.
Versandtätigkeiten:
Darüberhinaus wurden und werden laufend Plakate, Kleber, Folder,
Tätigkeitsberichte sowie
Kugelschreiber mit der Aufschrift: Frauenhelpline 0800/222 555
österreichweit an diverse
Stellen versandt. Es wurden auch neue Kleber mit dem Logo des Bundesministeriums
für Ge-
sundheit und Frauen produziert. Auch die Folder erhielten das Logo des
BMGF.
Inserate und Anzeigen:
Die Nummer der Frauenhelpline erscheint nun auch in den Ausgaben der Gelben
Seiten für die
Bundesländer: Burgenland, Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich
unter der Rubrik: No
trufe. Außerdem kann frau/man die Nummer auch auf der Homepage der
Gelben Seiten unter
www.herold.at
finden.
Auf der Homepage
der Frauenhelpline unter www.frauenhelpline.at
bieten wir weitere
Informationen über die Helpline an.
Auch heuer wurden wieder freecards produziert und im gesamten Bundesgebiet
verteilt.
|